Gabionensäulen
Gabionensäulen vereinen moderne Optik mit Funktionalität. Sie bieten stabile, langlebige Strukturen für Gärten, Einfahrten oder Terrassen. Flexibel gestaltbar, setzen sie stilvolle Akzente und sorgen gleichzeitig für zuverlässige Abgrenzung und Schutz.
Gabionensäulen
Moderne Elemente für ihren Garten
-
ab 97,55 €Zum Produkt Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
ab 97,55 €Zum Produkt Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Sie brauchen Hilfe ?
Kontaktieren sie uns über unsere E-Mail, die angegebene Telefonnummer oder schreiben sie uns ganz einfach über Whatsapp!
Auch über unsere Kontaktseite können sie uns erreichen!
Gabionensäule als modernes Gestaltungselement im Garten
Eine Gabionensäule ist weit mehr als nur ein funktionales Bauteil. Sie gilt als stilvolles Gestaltungselement, das jedem Garten eine moderne und zugleich natürliche Optik verleiht. Besonders beliebt ist sie als optisches Highlight zwischen klassischen Zaunelementen, da sie Struktur und Abwechslung schafft. Ob einzeln freistehend, kombiniert mit Doppelstabmatten oder in Verbindung mit Aluminium-Elementen – die Gabionensäule bietet vielseitige Möglichkeiten. Dank unterschiedlicher Formen, wie quadratisch oder sechseckig, kann sie individuell an das jeweilige Grundstück angepasst werden. Sechseckige Varianten eignen sich hervorragend als Solitärsäulen, während rechteckige Modelle bevorzugt in Zaunanlagen integriert werden. Darüber hinaus sorgt die Füllung mit Natursteinen oder Glasbrocken für ein einzigartiges Erscheinungsbild, das sich an die Umgebung anpassen lässt. Wer also Wert auf Ästhetik, Stabilität und eine langlebige Lösung legt, findet in einer Gabionensäule eine perfekte Wahl für Haus und Garten.
Gabionensäule: Stabilität durch richtiges Fundament
Eine Gabionensäule überzeugt nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Stabilität. Damit diese dauerhaft sicher steht, ist ein solides Fundament unerlässlich. Aufgrund des hohen Eigengewichts der gefüllten Steinkörbe empfehlen Experten, die Gabionensäulen mindestens 50 cm tief einzubetonieren. Diese Tiefe gewährleistet den nötigen Halt, selbst bei Windbelastung oder lockerem Boden. Beim Einbetonieren ist darauf zu achten, dass der Untergrund tragfähig ist und der Beton gleichmäßig aushärtet. Dadurch bleibt die Gabionensäule über viele Jahre hinweg standfest. Ein weiterer Vorteil: Dank ihrer Bauweise benötigen Gabionensäulen im Vergleich zu großflächigen Gabionen nur eine geringe Füllmenge, was den Aufbau erleichtert und Kosten spart. Ob als Zaunpfosten, Sichtschutz oder dekoratives Einzelstück – mit dem richtigen Fundament wird die Gabionensäule zu einer langfristig sicheren und attraktiven Lösung für jedes Grundstück.
Gabionensäule in verschiedenen Ausführungen und Farben
Gabionensäulen sind nicht nur robust, sondern auch optisch individuell anpassbar. Standardmäßig werden sie in Anthrazit oder feuerverzinkter Ausführung angeboten. Die Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461 schützt dabei zuverlässig vor Korrosion und macht die Oberfläche zusätzlich schmutzabweisend. So bleibt die Gabionensäule über viele Jahre hinweg pflegeleicht und ansprechend. Wer Wert auf Individualität legt, kann aus der gesamten RAL-Farbpalette wählen und so die Gabionensäule in einer Wunschfarbe beschichten lassen. Dadurch lässt sich das Design perfekt an Haus, Garten oder Zaun anpassen. Neben der Farbvielfalt überzeugen auch die Formen: rechteckige Modelle eignen sich besonders gut zur Integration in Zaunanlagen, während sechseckige Varianten als freistehende Elemente einen modernen Blickfang bilden. Die Kombination aus Funktionalität, Widerstandsfähigkeit und Gestaltungsfreiheit macht die Gabionensäule zu einem vielseitigen Bauelement für private und gewerbliche Grundstücke.
Einsatzmöglichkeiten einer Gabionensäule im Außenbereich
Die Gabionensäule bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, die weit über den klassischen Gartenzaun hinausgehen. Sie dient nicht nur als dekoratives Zwischenelement im Zaun, sondern kann auch als Grundstücksbegrenzung, Sichtschutz oder Zaunpfosten genutzt werden. Darüber hinaus eignet sich eine Gabionensäule hervorragend zur Verkleidung von Carports oder als architektonisches Highlight in modernen Außenanlagen. Durch die individuelle Befüllung mit Steinen, Glasbruch oder Naturmaterialien entsteht ein einzigartiger Charakter, der zum persönlichen Stil des Grundstücks passt. Besonders praktisch ist die schnelle Montage: Gabionensäulen lassen sich ohne großen Aufwand errichten und bieten sofort Stabilität. Dank ihrer geringen Füllmenge sind sie zudem kostengünstiger als größere Gabionenwände, ohne an Wirkung zu verlieren. Ob als funktionale Stütze oder als dekoratives Einzelstück – die Gabionensäule vereint Flexibilität, Langlebigkeit und ansprechendes Design in einem vielseitigen Bauelement.
Häufig gestellte Fragen
Welche Steine für die Füllung einer Gabionensäule
Wir empfehlen Steine mit einer 60er bis 90er Körnung für unsere Gabionensäulen.
Wie tief muss eine Gabionensäule im Boden verankert werden?
Aufgrund des hohen Gewichts sollte die Gabionensäule mindestens 50 cm tief einbetoniert werden, um einen sicheren und stabilen Stand zu gewährleisten.
Welche Füllungen eignen sich für eine Gabionensäule?
Am häufigsten werden Natursteine, Bruchsteine oder Glasbrocken verwendet. Sie sind witterungsbeständig, langlebig und verleihen der Gabionensäule eine individuelle Optik.